Direkt zum Inhalt

Rückblick auf die 2. Informationsveranstaltung zur BZO-Revision IVHB vom 7. Mai 2025 in der Aula am Langweg

Rund 100 Personen fanden sich am Abend in der Aula ein, um sich über die BZO-Revision zu informieren. Eingangs begrüssten der Gemeindepräsident Reto Wild und der neue Gemeindeschreiber Daniel Nehmer das Auditorium. Dann rekapitulierte der Ressortvorsteher Hochbau Jean-Luc Meier das bisherige Planungsverfahren und gewährte einen Ausblick auf zukünftige Planungspakete wie das klimaangepasste Bauen und mögliche punktuelle Verdichtungen an den Bahnhofsgebieten. 

Dann wurden die Änderungen der BZO durch den Ortsplaner im Detail anhand von Abbildungen und Illustrationen aufgezeigt. Dabei ging es vor allem um die neuen Baubegriffe und Messweisen sowie die Einführung der Grünflächenziffer, die Dachbegrünung und die Abschaffung des grossen Grundabstands. Weiterhin wurde über die Anwendung der Mehrwertabgabe durch Experten von Wüest Partner AG referiert, die insbesondere auf die Wertermittlung von Liegenschaften eingegangen sind, während der Ortsplaner den zeitlichen Prozess der Mehrwertabgabe erläuterte. Für die Grundinformationen zur Ermittlung der Mehrwertabgabe wird auf die aktualisierten Folien von der 1. Infoveranstaltung vom 24. Juni 2024 verwiesen. Die Gemeinde zeigte zudem den Umgang mit den Einwendungen auf. In der ursprünglichen Ankündigung der Informationsveranstaltung wurde auch auf die Initiative zur Mehrwertabschöpfung hingewiesen. Tatsächlich ist diese jedoch nicht Teil der laufenden Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO). Aus diesem Grund wurde sie an der Veranstaltung nicht behandelt. Eine thematische Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen der Gemeindeversammlung, bei der die Initiative als separates Traktandum zur Sprache kommt. 

Abschliessend beantworteten Jean-Luc Meier sowie der Ortsplaner einige Fragen der zahlreichen Bürgerinnen und Bürger und bedankten sich für das rege Interesse.